Dieser Online-Shop verwendet nur notwendige Cookies zur Gewährleistung der Funktionalität. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Cookies können die Bestellfunktionen des Online-Shops nicht genutzt werden. Sind Sie damit nicht einverstanden oder wollen Sie die Funktionen des Online-Shops nicht nutzen, klicken Sie bitte hier.

Fotografen zu Füßen gelegt: Die alte VEB-Fußbodenfabrik (2)

Artikelnummer: 23-1-9-2

Termin: 12.08.2023 (leider schon ausgebucht)

Diese Tour ist ausgebucht! Bitte wählen Sie unten einen alternativen Termin aus.
1 inkl. MwSt. / Preiseinheiten: pro Person (bei Touren), pro Workshop (bei Workshops), pro Stück (bei Gutscheinen) / versandkostenfrei

Fotografen zu Füßen gelegt: Die alte VEB-Fußbodenfabrik


Infos zur Fototour

Sie ist riesig, und sie ist ein Lost Place, wie Fotografen sich ihn wünschen: morbider Charme mit einem ordentlichen Schuss Mystik, verwunschene, etwas unheimliche Ecken, eindrucksvolle Fabrikhallen und Fotomotive ohne Ende.

Seit 2014 liegt die alte VEB-Fußbodenfabrik in der Sächsischen Schweiz still. Zu DDR-Zeiten produzierte sie die längste Zeit PVC-Fußbodenbeläge. Doch die Geschichte der Fabrik – ein riesiger mehrstöckiger und denkmalgeschützter Backsteinbau – reicht viel weiter zurück und beginnt mit der Papierproduktion Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese wird dann recht schnell von der Herstellung von Wachstüchern, Kunstleder und Tisch- und Drucklinoleum abgelöst. Im Zweiten Weltkrieg ist die Fabrik aufgrund ihrer abgeschiedenen Lage zeitweise auch Produktionsstandort der Rüstungsindustrie. Nach Demontage von Anlagen und Maschinen durch die Sowjets nach Kriegsende startet die Fabrik als volkseigener Betrieb ab 1948 wieder durch und produziert bis 2014 Fußbodenbeläge aus Linoleum und später PVC.

Entdecken Sie mit uns diesen ganz besonderen Ort, der jeden Lost-Places-Fan in seinen Bann ziehen wird.


Organisatorisches

TerminSamstag, 12. August 2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Treffpunkt

Sächsische Schweiz (Sachsen) / Genauer Ort wird nach Bezahlung der Rechnung bekannt gegeben.

Ablauf
  • kurze Einstimmung auf die Location
  • ca. 7 Stunden Lost-Places-Fotografie
Voraussetzungen
  • digitale Spiegelreflex- oder spiegellose Kamera
  • Stativ und Fern-/Kabelauslöser empfehlenswert
  • Grundkenntnisse der Fotografie und Vertrautheit mit der eigenen Kamera sind erwünscht, aber kein Muss
  • Alle Objektive sind geeignet. Haben Sie die Qual der Wahl, geben wir Ihnen gerne eine Empfehlung.
Leistungsumfang
  • Begleitung durch erfahrenen Fotografen
Anreise/Unterkunft             

Die Teilnehmer sorgen selbst für Anreise und Tagesverpflegung.

Was sonst noch wichtig ist
  • Die Fototour findet bei jedem Wetter statt.
  • Festes Schuhwerk, Taschenlampe und wetterfeste Kleidung sind angeraten.
  • Die Teilnehmer sollten über gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verfügen.
  • Die auf den Bildern dargestellten Motive entsprechen dem aktuellen Stand. Wir können nicht ausschließen, dass sich zeitnah die Situation oder die Motive ändern. Dafür bitten wir um Verständnis.
  • Das Betreten des Geländes und der Gebäude erfolgt auf Gefahr des Teilnehmers, also auf eigene Gefahr. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich unbedingt und unmittelbar, den Anweisungen und Verboten oder Geboten Folge zu leisten. Bei Unfällen, Verletzungen oder Ähnlichem übernimmt die Foto-Faktorei keine Haftung.
  • Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 10 Personen. Sie muss bis drei Wochen vor dem Termin erreicht sein, sonst findet die Tour nicht statt. Sollte dies der Fall sein, werden bereits geleistete Zahlungen in voller Höhe zurückgezahlt. Die Maximal-Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.