 
        
        Industriegeschichte - Kalk und Glas
Klein und fein: Kalksandsteinwerk und Glasschleife
Infos zur Fototour
Diese Tour umfasst zwei Locations in der Oberpfalz - eine am Vormittag, eine am Nachmittag.
Location 1 (10 - 13 Uhr): Das Kalksandsteinwerk
90 Jahre lang produzierte das kleine, aber feine Kalksandsteinwerk in der Oberpfalz die "weiße Ziegel" genannten Kalksandsteine. Obwohl "nur" Sand, Kalk und Wasser für deren Produktion notwendig waren, blieb die industrielle Fertigung eine Herausforderung, galt es doch ein Verfahren zu finden, das eine Mindest-Druckfestigkeit der Kalksandsteine bei gleichzeitig wirtschaftlichem Entstehungsprozess garantierte. Die Lösung war Ende des 19. Jahrhunderts in leistungsstarken Pressen und in der Dampfhärtung in befahrbaren Härtekesseln gefunden, was den jahrzehntelangen Siegeszug des Kalksandsteins als Baustoff ebnete.
Das Kalksandsteinwerk stellte im Herbst 2000 seinen Betrieb endgültig ein. Die Modernisierung im Jahr 1961 sollte bewusst die letzte bleiben. Weitere effizienzsteigernde Investitionen hätten zu Produktionsmengen geführt, die nicht wirtschaftlich zu vermarkten gewesen wären. Geblieben ist ein Industriedenkmal, das von der letzten Eigentümerfamilie liebevoll bewahrt wird.
Tauchen Sie bei dieser Location ein in die Entwicklung der faszinierenden Produktionstechnik mit noch vorhandenen Maschinen aus dem Gründungsjahr 1909, von 1936 und 1959/1961. Pressen und Dampfkessel werden Sie ebenso begeistern wie die Eindrücke auf dem gesamten Gelände.
Fotos zum Kalksandsteinwerk gibt es hier!
Maximale Teilnehmerzahl: 8 / kein Modelshooting bei dieser Location
Location 2 (14 - 17 Uhr): Die Glasschleife
Es ist heute noch überall rot in der alten Glasschleife, obwohl ihre hölzernen Poliertische mit den Filztellern schon seit 1954 ihren Dienst nicht mehr versehen. Das Eisenoxid, das als Poliermittel gebraucht wurde, um das matte Flachglas transparent zu machen, liegt wie roter Pulverschnee auf allem – Maschinen, Tischen, Werkzeugen … Kommen Sie mit uns zum einzigen, am ursprünglichen Ort vollständig erhaltenen Glaspolierwerk in der Oberpfalz und lassen Sie sich verzaubern vom warmen Rot des Eisenoxids, das allem einen besonderen Schimmer verleiht. Als einzige komplett in der Anlage erhaltene Mühle wurde diese Glasschleife 1990, im Jahr ihres 100-jährigen Bestehens, in die Denkmalliste aufgenommen. Doch alles wirkt so, als hätten die Schleifer ihren Arbeitsplatz eben erst verlassen.
Fotos zur Glasschleife gibt es hier!
Maximale Teilnehmerzahl: 8 / kein Modelshooting bei dieser Location
