Foto-Workshop "Lost Places" - Porzellan
Infos zum Workshop
Der Foto-Workshop richtet sich Fotografen, die ihr Wissen über Fotografie erweitern möchten und das in einem ganz besonderen Ambiente – abseits von Studioatmosphäre und Naturparadies.
Das Gebäudeensemble in Arzberg, das uns als „Übungsort“ dient, bewahrt die
Porzellanindustrie vor dem Vergessen. Über viele Jahre waren die Gebäude
Heimat einer Porzellanmanufaktur, dienten zwischenzeitlich als
Lebkuchenfabrik und werden mittlerweile teilweise sogar wieder zur
Porzellanveredelung genutzt. Unsere „Übungsmotive“ sind gerettete
Relikte aus einer großen Arzberger Porzellanfabrik ebenso wie
Überbleibsel aus den Zeiten der Lebkuchenherstellung.
Der
Workshop richtet sich an Interessenten, die gezielt ihre Kenntnisse in
Detailfotografie verbessern möchten und dazu Motive einer ganz eigenen
Welt nutzen wollen. Und davon gibt es in Arzberg reichlich …
Bei der im Workshop ebenfalls integrierten Bildbesprechung am 1.
Workshop-Tag werden die Teilnehmenden sehen, dass dasselbe Motiv bei
anderen doch ganz anders wirkt oder noch unentdeckte Ecken auf einen
warten. Aber dafür gibt es dann ja noch den 2. Workshop-Tag.
Organisatorisches
Termin | Samstag, 29. Juli 2023, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr und Sonntag, 30. Juli 2023, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr |
Treffpunkt | Arzberg (Bayern) / Genauer Treffpunkt wird drei Wochen vor dem Termin bekannt gegeben. |
Ablauf | Samstag, 29.07.2023
In einer kurzweiligen Mischung aus Theorie und Praxis bekommen die Teilnehmenden Tipps zur Wahl des richtigen Modus (AV/A, TV/S), zur Wahl sinnvoller ISO-Werte, Einsatz von manuellem Fokus, Bildstabilisator, Weißabgleich, Spot-/Matrixmessung, Bildgestaltung, Bildstilen, Stativ und, und, und … und fotografieren natürlich. Der Workshop-Leiter steht für Fragen und Hilfestellungen jederzeit bereit.
Mittagspause in einer Gastwirtschaft in Arzberg
Bildbesprechung in einem Nebenraum der Gastwirtschaft
Ende 1. Workshop-Tag
Sonntag, 30.07.2023
Vertiefung und praktische Umsetzung des Gelernten im faszinierenden Umfeld der Location der ehemaligen Lebkuchen- und Porzellanmanufaktur
Ende 2. Workshop-Tag
|
Voraussetzungen | - digitale Spiegelreflex- oder spiegellose Kamera
- Stativ und Fern-/Kabelauslöser empfehlenswert
- Grundkenntnisse der Fotografie und Vertrautheit mit der eigenen Kamera sind erwünscht, aber kein Muss
- Alle Objektive sind geeignet. Haben Sie die Qual der Wahl, geben wir Ihnen gerne eine Empfehlung.
|
Leistungsumfang | |
Anreise/Unterkunft
| Die Teilnehmer sorgen selbst für Anreise und Tagesverpflegung.
|
Was sonst noch wichtig ist
| - Die Fototour findet bei jedem Wetter statt.
- Festes Schuhwerk, Taschenlampe und wetterfeste Kleidung sind angeraten.
- Die Teilnehmer sollten über gute Trittsicherheit verfügen.
- Die auf den Bildern dargestellten Motive entsprechen dem aktuellen
Stand. Wir können nicht ausschließen, dass sich zeitnah die
Situation oder die Motive ändern. Dafür bitten wir um Verständnis.
- Das Betreten des Geländes und der Gebäude erfolgt auf Gefahr des
Teilnehmers, also auf eigene Gefahr. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich
unbedingt und unmittelbar den Anweisungen und Verboten oder Geboten
Folge zu leisten. Bei Unfällen, Verletzungen oder Ähnlichem übernimmt
die Foto-Faktorei keine Haftung.
- Die Teilnehmerzahl beträgt
mindestens 4 Personen. Sie muss bis drei Wochen vor dem Termin erreicht
sein, sonst findet die Tour nicht statt. Sollte dies der Fall sein,
werden bereits geleistete Zahlungen in voller Höhe zurückgezahlt. Die
Maximal-Teilnehmerzahl beträgt 6 Personen.
|