Gegen das Vergessen: Relikte der Porzellanindustrie
Infos zur Fototour
Die Porzellanindustrie hat Oberfrankens Wirtschaft für mehr als 200 Jahre geprägt. Die schönen und glanzvollen Produkte machten beispielsweise die Orte Selb und Arzberg zu den größten Porzellanstädten Deutschlands und die Beschäftigten von Rosenthal, Hutschenreuther, Arzberg, Schönwald, Winterling und vielen mehr zu stolzen Porzellinern. Seit den 1980er-Jahren aber wurden mehr und mehr Porzellanfabriken stillgelegt. Die meisten sind entweder abgerissen, umgewidmet oder nicht mehr zugänglich.
Doch nicht alles ist dahin. Das Gebäudeensemble in Arzberg, das wir auf unserer Fototour durchstreifen, bewahrt die Porzellanindustrie vor dem Vergessen. Über viele Jahre waren die Gebäude Heimat einer Porzellanmanufaktur, dienten zwischenzeitlich als Lebkuchenfabrik und werden mittlerweile teilweise sogar wieder zur Porzellanveredelung genutzt. Sie werden gerettete Relikte aus einer großen Arzberger Porzellanfabrik ebenso entdecken wie Überbleibsel aus den Zeiten der Lebkuchenherstellung. Das angegliederte alte Wohnhaus birgt zudem einige fotografische Highlights.
Diese Tour richtet sich an Freunde der Detailfotografie, die Spaß daran haben, die zahlreichen fotografischen Schätze dieser ganz eigenen Welt zu heben.
Organisatorisches
Termin | Samstag, 20. Mai 2023, 10:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Treffpunkt | Arzberg (Bayern) / Genauer Treffpunkt wird drei Wochen vor dem Termin bekannt gegeben. |
Ablauf | |
Voraussetzungen | - digitale Spiegelreflex- oder spiegellose Kamera
- Stativ und Fern-/Kabelauslöser empfehlenswert
- Grundkenntnisse der Fotografie und Vertrautheit mit der eigenen Kamera sind erwünscht, aber kein Muss
- Alle Objektive sind geeignet. Haben Sie die Qual der Wahl, geben wir Ihnen gerne eine Empfehlung.
|
Leistungsumfang | - Begleitung durch erfahrenen Fotografen
|
Anreise/Unterkunft
| Die Teilnehmer sorgen selbst für Anreise und Tagesverpflegung.
|
Was sonst noch wichtig ist
| - Die Fototour findet bei jedem Wetter statt.
- Festes Schuhwerk, Taschenlampe und wetterfeste Kleidung sind angeraten.
- Die Teilnehmer sollten über gute Trittsicherheit verfügen.
- Die auf den Bildern dargestellten Motive entsprechen dem aktuellen
Stand. Wir können nicht ausschließen, dass sich zeitnah die
Situation oder die Motive ändern. Dafür bitten wir um Verständnis.
- Das Betreten des Geländes und der Gebäude erfolgt auf Gefahr des
Teilnehmers, also auf eigene Gefahr. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich
unbedingt und unmittelbar den Anweisungen und Verboten oder Geboten
Folge zu leisten. Bei Unfällen, Verletzungen oder Ähnlichem übernimmt
die Foto-Faktorei keine Haftung.
- Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 6 Personen. Sie muss bis drei Wochen vor dem Termin erreicht sein, sonst findet die Tour nicht statt. Sollte dies der Fall sein, werden bereits geleistete Zahlungen in voller Höhe zurückgezahlt. Die Maximal-Teilnehmerzahl beträgt 8 Personen.
|