Nicht nur Scherben: Der Reiz der alten Porzellanfabrik
Infos zur Fototour
Die Porzellanindustrie hat Oberfrankens Wirtschaft über mehr als 200 Jahre geprägt. Die schönen und glanzvollen Produkte machten beispielsweise die Orte Selb und Arzberg zu den größten Porzellanstädten Deutschlands und die Beschäftigten von Rosenthal, Hutschenreuther, Arzberg, Schönwald, Winterling und vielen mehr zu stolzen Porzellinern. Seit den 1980er-Jahren aber wurden mehr und mehr Produktionsanlagen stillgelegt. Einige haben sich im Laufe der Zeit zu Lost Places entwickelt, die noch immer ihre ganz eigene Geschichte erzählen.
Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, eine stillgelegte Porzellanfabrik zu fotografieren - selbstverständlich mit Erlaubnis des Eigentümers.
Begeben Sie sich mit uns in ein imposantes Gebäude, das viele fotografische Schätze birgt - von der einzelnen Tasse bis zur riesigen Produktionshalle mit ihren Maschinen und Werkzeugen ist alles dabei. Jeder wird also seinen Wünschen entsprechend unglaublich beeindruckende Motive finden. Eine kurze Einstimmung in die Fabrikgeschichte und die Arbeitswelt der Porzelliner wird Sie zu Fotos inspirieren, in denen die ehemalige Kunstfertigkeit der Porzelliner weiterlebt.
Das ist aber noch nicht alles. Wir haben einen weiteren fotografischen Leckerbissen auf dieser Tour für Sie parat: eine kleine ehemalige Lebkuchenfabrik. Ihre nahezu familiär anmutenden Ausmaße bieten einen ganz besonderen Reiz der Lost-Places-Fotografie. Hier stehen Details im Vordergrund, jedoch hat auch die lange Backstraße durchaus ihren ganz eigenen "Charme". Lassen Sie sich überraschen!
Organisatorisches
Termin | Sonntag, 21. Februar 2021, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Treffpunkt | Arzberg / Genauer Treffpunkt wird zwei Wochen vor dem Termin bekannt gegeben |
Ablauf |
|
Voraussetzungen |
|
Leistungsumfang | Begleitung und Tipps durch erfahrenen Fotografen |
Anreise/Unterkunft | Die Teilnehmer sorgen selbst für Anreise und Verpflegung. |
Was sonst noch wichtig ist |
|