Geschichtsträchtige Ruinen: Zinnbergwerk und Dorfrelikt
Infos zur Fototour
Im tschechischen Erzgebirge gibt es viele besondere Orte. Sie faszinieren durch beeindruckende Fotomotive, die oft auch ein Stück Geschichte bewahren. So wie die erste Station unserer Tour: die Überreste eines Zinnbergwerks. Dieser Ort berührt und macht nachdenklich, bedenkt man die Geschichte des Zinnbergwerks, wo im 2. Weltkrieg Kriegsgefangene der deutschen Besatzungsmacht im Einsatz waren. Es ist ein fast mystischer Ort in der Abgeschiedenheit des westlichen Erzgebirges.
Aber auch die zweite Location ist nicht weniger geschichtsträchtig: Ein Dorf, dessen vorrangig deutsche Bewohner im Herbst 1946 vertrieben wurden und dessen abgeschiedene Lage (nicht direkt mit dem Auto erreichbar) es vor der kompletten Zerstörung bewahrt hat. Es wäre vielleicht schon längst in Vergessenheit geraten, würden sich nicht engagierte Menschen mit Kunst- und Kulturprojekten gegen das Vergessen stark machen.
Lassen Sie an beiden Orten die Geschichte auf sich wirken und nehmen Sie Fotos mit, die auch dazu beitragen können, die Erinnerung an solche Orte wachzuhalten.
Organisatorisches
Termin | Samstag, 2. Oktober 2021, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Treffpunkt | Tschechien - Erzgebirge / Genauer Treffpunkt wird zwei Wochen vor dem Termin bekannt gegeben |
Ablauf | - kurze Einstimmung auf die fotografischen Highlights der Tour
- ca. 3 Stunden Lost-Places-Fotografie Zinnbergwerk
- Überfahrt zur zweiten Location (Dauer: ca. 1,5 Stunden (1 Stunde Autofahrt, 30 Min. Fußweg)
- ca. 2,5 Stunden Lost-Places-Fotografie Dorfrelikt und Kunstinstallationen
- Rückweg zum Auto (ca. 30 Min.)
|
Voraussetzungen | - digitale Spiegelreflex- oder spiegellose Kamera
- Stativ und Fern-/Kabelauslöser empfehlenswert
- Grundkenntnisse der Fotografie und Vertrautheit mit der eigenen Kamera sind erwünscht, aber kein Muss
- Alle Objektive sind geeignet. Haben Sie die Qual der Wahl, geben wir Ihnen gerne eine Empfehlung.
|
Leistungsumfang | Begleitung und Tipps durch erfahrenen Fotografen
|
Anreise/Unterkunft
| Die Teilnehmer sorgen selbst für Anreise und Verpflegung.
|
Was sonst noch wichtig ist
| - Die Fototour findet bei jedem Wetter statt.
- Festes Schuhwerk, Taschenlampe und wetterfeste Kleidung sind angeraten.
- Je nach Witterung und Temperaturen sollte ein Schutz vor Insektenstichen im Gepäck sein.
- Die Fotos zeigen den aktuellen Stand. Wir können nicht ausschließen, dass sich sich zeitnah die Situation oder die Motive ändern. Dafür bitten wir um Verständnis.
- Das Betreten des Geländes und der Gebäude erfolgt auf Gefahr des
Teilnehmers, also auf eigene Gefahr. Jeder Teilnehmer verpflichtet sich
unbedingt und unmittelbar den Anweisungen und Verboten oder Geboten
Folge zu leisten. Bei Unfällen, Verletzungen oder Ähnlichem übernimmt
die Foto-Faktorei keine Haftung.
- Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 4 Personen. Sie muss bis zwei Wochen vor dem Termin erreicht sein, sonst findet die Tour nicht statt. Sollte dies der Fall sein, werden bereits geleistete Zahlungen in voller Höhe zurückgezahlt. Die Maximal-Teilnehmerzahl beträgt 8 Personen.
|